In diesem Beitrag zeige ich dir, wie ich meinen iMac aus 2017 statt mit der verbauten HDD nun mit einer externen SSD Festplatte betreibe. Denn ich habe mir vor kurzem einen gebrauchten iMac gekauft.
Um die Geschwindigkeit des inzwischen sechs Jahre alten technischen Zeitgenossen bei der Benutzung erheblich zu erhöhen, möchte ich diesen nicht mit der intern verbauten HDD Festplatte sondern mit einer externen SSD Festplatte betreiben.
Eine externe SSD möchte ich aus dem Grund nutzen, da sich bei einem iMac nicht so ohne Weiteres die intern verbaute Festplatte austauschen lässt. Dafür musst du – zumindest bei meinem Modell – das verklebte Display ablösen, um in den Innenbereich zu kommen. Oder eben einen professionellen Service nutzen.
Mit einer externen SSD kannst du dir diese aufwendigeren Schritte sparen. In diesem Beitrag habe ich mein persönliches Vorgehen dokumentiert. Vielleicht hilft es dir ja auch, falls du etwas Ähnliches vorhaben solltest.
Inhaltsverzeichnis
Ausgangssituation ohne SSD Festplatte
Zunächst habe ich mal die Ausgangssituation festgehalten. Im iMac ist eine 1GB HDD Festplatte verbaut und es kommen 8GB Arbeitsspeicher zum Einsatz. Es handelt sich um das 2017er Modell mit 21,5 Zoll, das ich für 399€ im Januar 2023 bei Ebay gekauft habe.
Besonders beim Start war die benötigte Zeit aber doch etwas frustrierend, auch wenn ich mich im Vorfeld schon etwas darauf eingestellt hatte. Daher habe ich mal die Zeit gestoppt, um sie später vergleichen zu können.
- Startknopf drücken bis Anmeldebildschirm: 1 min 36 sec
- Bis Chrome gestartet und erste Website geöffnet: 4 min 46 sec
Schnell ist da etwas anderes. Auch im normalen Betrieb „hängt“ der iMac immer wieder mal etwas und es taucht das Ladesymbol beim Mauszeiger auf.
Welche SSD Festplatte habe ich genutzt?
Ich hatte eine SanDisk SSD Portable Festplatte mit 500 GB übrig, die ich vor längerer Zeit für eine Reise und zur einfachen Videobearbeitung genutzt hatte. Zuletzt lag sie aber mehr oder weniger nur herum und wurde nicht mehr aktiv genutzt. Daher habe ich einfach diese Festplatte dafür genutzt.
Inzwischen gibt es von dieser Festplatte auch schon eine neue Version und auch andere Hersteller bieten passende Modelle an. In einem Apple Diskussionsforum wurde in einem Beitrag die externe Festplatte Crucial X8 Portable SSD empfohlen.
- Unglaubliche Leistung mit Lesegeschwindigkeiten von bis zu 1050 MB/s
- Kompatibel mit Windows, Mac, iPad Pro, Chromebook, Android, Linux, PS4 und Xbox One mit USB-C 3.2 Gen. 2 und USB-A Anschlüssen
- Schönes und langlebiges Design mit einem eloxierten AluminiumEinschalenkern
- Sturzsicher bis zu 2 m. Extrem temperatur-, stoß- und vibrationsfest
- Unterstützt von Micron, einem der weltweit größten Hersteller von FlashSpeicherlösungen
Letzte Aktualisierung am 6.12.2023 | *Affiliate-/Werbelinks | Bilder von der Amazon Product Advertising API
Folgende Merkmale sollte die SSD Festplatte mitbringen:
- Genug Speicherplatz für deinen Anwendungsfall
- idealerweise USB 3.2
- in Beitrag bei Apple wurde außerdem empfohlen, im Vorfeld zu prüfen, ob die Festplatte zum Booten von macOS genutzt werden kann
- klingt nach einer Safety First Formulierung. Aber es kann schon sein, dass es neben den gängigen SSD Herstellern auch welche gibt, womit das ganze Vorgehen dann nicht funktioniert.
- meine SSD Festplatte von SanDisk hatte noch kein USB 3.2 und es funktioniert sehr gut bis jetzt
Aktuelle externe SSD-Festplatten bei Amazon:
Letzte Aktualisierung am 13.11.2023 | *Affiliate-/Werbelinks | Bilder von der Amazon Product Advertising API
Schritt für Schritt: iMac mit externer SSD Festplatte betreiben (macOS)
Benötigte Zeit: 3 Stunden und 20 Minuten
Meinen Test habe 21:25 Uhr gestartet und ich war ca. 0:45 Uhr durch. Dann lief macOS Ventura auf meinem iMac über die externe Festplatte. Dabei habe ich jetzt nicht die ganze Zeit vor dem iMac gesessen, aber das Installieren von macOS Ventura über meine nicht so schnelle Internetverbindung hat einfach eine Weile gedauert.
- Alle Daten sichern
Bevor du die nächsten Schritte gehst, sicherst du am besten alle deine wichtigen Daten auf einer unabhängigen Festplatte (nicht die, die du gleich für die Installation von macOS als externe SSD nutzen möchtest und auch nicht die intern verbaute), einer Cloud, Time Machine, etc.
- SSD Festplatte formatieren
SSD Festplatte mit iMac verbinden, Festplattendienstprogramm öffnen, externe SSD auswählen. Wichtig ist, dass du die richtige Festplatte auswählst. Sie sollte sich auf jeden Fall unter dem Tab „Extern“ befinden. Dann klickst du auf Löschen.
Format: APFS
Schema: GUID-Partitionstabelle
Hinweis: Es kann sein, dass du zuerst unter Darstellung „Alle Geräte anzeigen“ auswählen musst, um alle Einstellungen wie auch das Feld „Schema“ zu sehen. - Internetwiederherstellung
Starte deinen Computer neu und halte direkt beim Start die Tasten cmd + alt + r gedrückt. So gelangst du zur Internetwiederherstellung. Verbinde dich mit deinem WLAN und folge den Anweisungen.
- macOS (Ventura) erneut installieren
Du kannst hier aber auch eine andere Einstellung auswählen, wie „aus Time Machine“ wiederherstellen. Folge den Anweisungen auf deinem Bildschirm.
- Externe Festplatte für Neuinstallation auswählen
Wichtig ist, dass du bei einer Neuinstallation die externe Festplatte auswählst. Das kann jetzt mitunter eine Weile dauern. Nach der Installation kannst du den iMac wie bei einem neuen Gerät einrichten.
- Bevorzugte Festplatte zum Starten von macOS festlegen
Unter Apfelsymbol links oben > Systemeinstellungen > Allgemein findest du den Punkt „Startvolume“ bei macOS Ventura. Hier wählst du deine externe SSD aus und klickst nochmal auf „Neustart.“ Nun sollte dein iMac von der externen SSD starten.
- Weitere Einstellungen
Außerdem kannst du jetzt theoretisch die interne Festplatte formatieren. Du kannst sie aber auch als Back-Up mit dem alten System so belassen. In dem Fall wurde im Apple Beitrag noch empfohlen, die interne Festplatte von der Spotlight Suche auszuschließen und die interne Festplatte umzubenennen, sodass sie nicht mehr Macintosh HD heißt.
Was bringt die neue externe SSD mit macOS Ventura?
Soweit so gut. Doch jetzt die entscheidende Frage: Was hat es gebracht?
Startknopf drücken bis Anmeldebildschirm: 1 min 17 sec
Bei diesem Punkt hatte ich mir etwas mehr erhofft. Aber ab dem Moment, wo das Anmeldefenster da ist, geht alles um Welten schneller.
Bis Chrome gestartet und erste Website geöffnet: 1 min 57 sec
Im Vergleich dazu, mit der internen HDD-Festplatte musste ich bis zu dem Moment, an dem ich die erste Website geöffnet hatte, fast ganze 5 Minuten vom Moment des Drückens auf den Startknopf warten.
Die größten Vorteile spüre ich aber bei der aktiven Benutzung:
- Programme wie Chrome usw. öffnen und reagieren schneller
- das Wartesymbol nach einem Klick taucht gar nicht / ganz selten auf
- Start aus dem Ruhezustand geht sehr flott (also wenn der iMac nicht komplett herunter gefahren wurde, also praktisch in der Mittagspause etc)
- dann bin ich in ca. 10 Sekunden wieder einsatzbereit (inkl. Eingeben des Passworts)
- insgesamt macht die Arbeit mit dem Gerät viel mehr Spaß und ich merke keinen Unterschied mehr zu meinem Macbook Air (2020) im normalen Betrieb
Halterung für externe SSD am iMac
Damit die externe SSD Festplatte etwas besser und weniger sichtbar verstaut werden kann, habe ich mir auch eine kleine Halterung dazu gekauft.
Das ist nicht unbedingt notwendig, aber so ist mein Arbeitsplatz wieder etwas aufgeräumter.
Letzte Aktualisierung am 6.12.2023 | *Affiliate-/Werbelinks | Bilder von der Amazon Product Advertising API
Fazit (älteren) iMac mit externer SSD betreiben
Wenn dein iMac noch keine intern verbaute SSD Festplatte verbaut hat, dann ist das auf jeden Fall eine lohnenswerte Stellschraube. Denn mit einer externen SSD Festplatte kannst du deinem iMac ein erhebliches Upgrade verpassen, ohne dass du das Gerät öffnen lassen musst. Bei mir läuft das ganze macOS jetzt viel flüssiger und das Arbeiten macht damit deutlich mehr Spaß.
Wer also einen iMac mit einer HDD Festplatte besitzt, kann so die Lebensdauer vor dem Kauf eines neuen Geräts ggf. nochmal deutlich erhöhen. Also wenn dir der iMac einfach nur langsam vorkommt, noch eine HDD Festplatte verbaut ist und du über einen Neukauf nachdenkst. Oder du –wie in meinem Fall – eigentlich nur nach einem 4K Display suchst. Zumindest zum Stand meiner Recherche waren reine 4K Displays fast genau so teuer wie die ersten iMacs mit 4K / 5K Retina Display (die gleichzeitig ein Computer sind…).
Zusammenfassend kann ich daher sagen, dass sich der Umstieg auf eine externe SSD Festplatte bei meinem iMac für mich gelohnt hat.
Das könnte dich auch interessieren:
Dieser Beitrag hat mich und meinen neuen iMac mit 256 GB-Platte gerettet! Nach tagelangem Gebastel und X erfolglosen Versuchen hatte ich es nämlich aufgegeben und hatte ihn schon bei „kleinanzeigen“ reingestellt.
Aber dann kam dein Beitrag mir in die Finger – und damit hat es wunderbar geklappt. Jetzt arbeite ich auf einer 1-TB-Samsung SSD und bin glücklich. Und das verdanke ich dir.
An alle anderen, die das evtl. lesen: Vorsicht beim Übernehmen von systemrelevanten Backups aus einer älteren als der nach Sebastians Anleitung OS-Version! Ich musste deshalb die ganze Prozedur zweimal machen, weil die externe SSD nach dem 1. Mal und der unkritischen Übernahme nicht mehr richtig startete bzw. hängenblieb.
Hi Kati, danke für dein Feedback und die weiteren Hinweise 🙂 Super, dass dir der Beitrag helfen konnte und du jetzt wieder mit dem iMac arbeiten kannst. LG Sebastian
Moin Sebastian, dank Deiner Anleitung hat es super geklappt. Der Start dauert immer noch ein bisschen länger, aber dann geht‘s deutlich schneller.
Einzig das Formatieren der internen HD klappt nicht. Einige Systemdateien lassen sich nicht löschen.
LG Sue
Hola Sue, danke für den Hinweis. Ich habe die interne HDD auch noch aktiv, aber eher aus dem Grund, dass ich notfalls darüber noch starten könnte. Freut mich, dass dir die Anleitung etwas helfen konnte 🙂 LG Sebastian
Moin Sebastian,
inzwischen hat das Formatieren der internen HD geklappt. Sie heißt jetzt einfach nur Mac, und ich lagere Material dort, das ich nur sehr selten benötige.
Hi Sue, super, dass es doch noch geklappt hat. Weißt du noch, woran es am Ende gelegen hat?
Hi, Sebastian,
vermutlich lag es an den zunächst unlöschbaren Dateien. Nach ein paar Neustarts bzw PRAM-Starts ließen sich die alten Systemdateien löschen und einer Neuformatierung stand nichts mehr im WEg.
Hallo Sebastian,
danke erst einmal für die Anleitung und ich möchte hier noch einen weiteren Beitrag leisten für alle die das noch lesen und nachdenken ob sie ihren iMac von 2019 aufrüsten sollen.
Ich habe einen anderen Hardware im Einsatz und die ist sehr vielversprechende.
Externes Thunderbold Gehäuse (Amazon / 140,- €):
ORICO NVMe SSD Gehäuse 40Gbps M.2 USB-C PCIe3.0x4
SSD Speicher PCIe (Amazon / 95,- €):
Crucial P3 Plus 2TB M.2 PCIe Gen4 NVMe Interne SSD, Bis zu 5000MB/s – CT2000P3PSSD8
Preis Ges.: 235,- €
Das Gehäuse ist Wertig und komplett aus Aluminium um die Wärmeentwicklung abzuführen .
Die Geschwindigkeit ist SUPER es gibt hier auch noch 4 TB aber mir reichen 2TB aus.
Ich kann das nur weiterempfehlen denn eine Austausch der internen Platte ist bei einem
Anbieter ist sicherlich teurer (ca. 600,- €).
Ich hoffe damit kann ich den ein oder andern weiterhelfen.
// Nachtrag von Christian 20:52 Uhr:
Hi Sebastian,
habe noch einen Nachtrag zu den Artikel den ich heute gesendet haben.
in der Rubrik bei Dir => Älteren iMac mit externer SSD betreiben
Wichtig ein richtiges Thunderbold Gehäuse
Alte Fusion Disk Zeiten:
1:26 min. Start Rechner bis Login
2:06 min. Login bis alle Icos da sind
2:51 min. Start Mail Programm
Neue exteren SSD /PCIe mit Thunderbold gehäuse:
0:26 min. Start Rechner bis Login
0:14 min. Login bis alle Icos da sind
0:07 min. Start Mail Programm
Denke die Zeiten sprechen für sich oder
Hallo Christian, vielen Dank für deine Infos dazu 🙂 Deine andere Nachricht habe ich auch bekommen und ich werde es noch bei deinem Kommentar mit nachtragen gleich. Danke und LG, Sebastian
Alter! Total klasse. Ich hatte mir neulich einen iMac 2017 gekauft und dachte schon, das sei eine Fehlinvestition. Die 1TB HDD-Festplatte macht das Teil soooooo langsam. Ich hab mir heute eine Scandisk Extreme Pro SSD gekauft, die ich wirklich empfehlen kann. Kostet zwar 120 Euro, kommt aber vermutlich bald an Thunderbolt ran und ist rasend schnell. Von der Schnelligkeit ist der iMac nun mit meinem MacBook von 2020 vergleichbar. Vielen Dank für deine Anleitung!
Ich hab übrigens die alte interne HDD nun mit dem Festplattendienstprogramm neu formatiert und nutze den gewonnenen Datenspeicher für BackUps meines MacBook.
Hammer, das freut mich zu hören 🙂 Ich bin auch immer noch begeistert darüber, was das für einen Unterschied ausgemacht hat. Mit der internen HDD als Datenspeicher für Backups ist auch eine gute Idee. Ich habe es damals vorsichtshalber erstmal so gelassen, sodass ich theoretisch jederzeit einfach über die interne HDD starten könnte. Aber eigentlich ist es schade um den Speicherplatz. Bei mir auch 1TB… Vielleicht formatiere ich diese auch noch und nutze es ähnlich wie du oder einfach als zusätzliches BackUp für meine Fotos / Videos.
Uuuund: Vielen Dank für die Kaffeespende sowie generell deine Nachricht hier.
Ich habe mich über beides sehr gefreut. Liebe Grüße, Sebastian
Vielen herzlichen Dank für deine Anleitung! Mein iMac von 2017 ist auch seit einiger Zeit etwas langsamer und bin froh, deine Anleitung gefunden zu haben. Reicht eine 500 GB SSD oder empfiehlst du eher 1 TB? (bzw. wie kann ich das errechnen?). Meine Macintosh HD hat 1 TB.
Hi Thania, also generell reicht eine 500 GB SSD idR. vollkommen aus und ich habe selbst auch genau die Größe bei mir genutzt. Aber eben, weil ich eine solche SSD Festplatte schon hatte, die ich zuvor kaum in benutzt habe… Wenn ich mir eine neu kaufen würde oder es gerade eine Aktion gibt (Black Friday / Prime Day) etc. würde ich mir aber höchstwahrscheinlich eine SSD mit 1TB aufwärts dafür kaufen. LG Sebastian
Hallo,
habe meinen iMac (2017; 8GB RAM, FusionDrive) mit SanDisk Extreme ExternSSD nach Deiner Anleitung wieder sehr flott bekommen! Ein großer Erfolg! Vielen Dank für die Tipps!
Besten Gruß
Andreas Koch
Hi Andreas, super. Freut mich, dass es bei dir auch geklappt hat 🙂 LG Sebastian